Verfolge den Werdegang von Lindan vom Pestizid zum Schadstoff, welcher einen der komplexesten Sanierungsprozesse erforderte.
Text von Goran Mijuk, Fotos von Novartis und anderen Archiven
Blick auf das Areal der Produktionsstätte der Ugine Kuhlmann in Hüningen.
Publiziert am 01/07/2021
Produits Chimiques Ugine Kuhlmann (PCUK) startet Produktion von Lindan, Hexachlorcyclohexan (HCH). 1950er-Jahre Effekt der «Hexakartoffeln» (siehe Seite 18) wurde unter anderen vom Journal of Agricultural Research festgestellt. Dies führte zu einer Änderung des Produktionsverfahrens, durch die mehr HCH-Abfälle anfielen.
Effekt der «Hexakartoffeln» wurde unter anderen vom Journal of Agricultural Research festgestellt. Dies führte zu einer Änderung des Produktionsverfahrens, durch die mehr HCH-Abfälle anfielen.
Sandoz erwirbt den Standort.
Ugine Kuhlmann stellt die Lindan-Produktion ein. Am Standort wird eine Grube von 2500 Quadratmetern mit einer Tiefe von vier Metern ausgehoben, um darin HCH-Abfälle zu deponieren. Die Grube wird mit einer Asphaltschicht bedeckt. Dieser Bereich wird später als Parkplatz genutzt. Die Grundwasserüberwachung wird gestartet.
Das ehemalige Werk von Ugine Kuhlmann wird abgerissen.
Baubeginn der Industriekläranlage (STEIH). Während des Baus werden grosse Mengen Erdreich bewegt und auf dem gesamten Gelände als Verfüllmaterial verwendet. Dabei wird mit HCH kontaminiertes Erdreich grossflächig verteilt.
Inbetriebnahme der Industriekläranlage.
Das französische Büro für Geologie- und Bergbauforschung (BRGM) führt eine hydrologische und hydrochemische Studie durch.
Die Beratungsfirma Antea führt zusätzliche Untersuchungen durch, um die Quellen des kontaminierten Grundwassers zu lokalisieren.
Die Regionaldirektion für Industrie, Forschung und Umwelt DRIRE (Direction régionale de l’Industrie, de la Recherche et de l’Environnement) sendet einen Bericht an den Präfekten des Departements Haut-Rhin (Oberelsass). Darin wird auf die Grundwasserkontamination hingewiesen.
Der Präfekt des Departements Haut-Rhin erlässt eine Verordnung, wonach die Ablagerungen von Lindan-Abfällen am Standort Hüningen wahrscheinlich das Erdreich und den Untergrund schädigen und Ugine Kuhlmann für die Kontamination verantwortlich gemacht wird.
Die Betreiberin der Kläranlage reicht, wie von der Verwaltung vorgeschrieben, einen Bericht ein, in dem die Eindämmungsmass-nahmen für die HCH-Grube beschrieben werden.
Ugine Kuhlmann wird liquidiert.
Es wird angeordnet, dass der Insolvenzverwalter von Ugine Kuhlmann am Standort Hüningen Eindämmungsarbeiten vornehmen lassen muss.
Der Präfekt des Departements Haut-Rhin beantragt bei der französischen Agentur für Umwelt und Kontrolle des Energieverbrauchs (Agence de l’environnement et de la maîtrise de l’énergie, ADEME) Geldmittel für die Überwachung des Grundwassers über einen Zeitraum von zwei Jahren.
Blick auf das Areal der Industriekläranlage ARA STEIH in Hüningen.
Sandoz führt Reparaturarbeiten auf dem Parkplatz direkt über der HCH-Grube durch.
Der Präfekt des Departements Haut-Rhin ordnet an, dass die Grundwasserüberwachung bis Februar 2013 fortgesetzt wird.
Im Auftrag von Novartis werden zusätzliche Standortuntersuchungen durchgeführt, um das Ausmass der Kontamination zu ermitteln.
Novartis informiert die französischen Behörden darüber, dass die Kläranlage ihren Betrieb Ende 2012 einstellen wird. Das unbehandelte Abwasser wird in die modernisierte Kläranlage ProRheno in Basel umgeleitet.
Schliessung der Industriekläranlage; die Demontage und die Sanierung des Rheinufers und des Hauptstandorts beginnen. Gemäss dem ursprünglichen Projektzeitplan sollen die Sanierungsarbeiten im Dezember 2013 abgeschlossen sein.
Erste Beschwerde über Geruchsbelästigung geht aus dem Basler Stadtteil Klybeck ein.
Weil HCH-haltiger Staub von der Sanierungsbaustelle in benachbarte Wohngebiete gelangt, werden die Sanierungsarbeiten vorübergehend ausgesetzt.
Risikoanalyse und Verstärkung des Projekts:
Technologie (Infrastruktur und Sanierungsverfahren)
Überwachung von Umgebungsluft, Wasser und Boden
Proaktive Kommunikation
Zusammenarbeit mit den französischen und den Schweizer Behörden Rechtliche und finanzielle Unterstützung
Die Analyse führt auch zur Beauftragung eines anderen Dienstleisters. Eine Testphase (Machbarkeitsnachweis) wird gestartet, um verbleibende Unsicherheiten zu mindern.
Die Sanierungsarbeiten werden wieder aufgenommen. Der Steuerungsausschuss genehmigt die Wiederaufnahme.
Diplomarbeit von Stefan Brendel (ERM) über die CO2-Bilanz der Sanierungsbaustelle ARA STEIH / CO2-Balance of the ARA STEIH Remediation Site
Der Transport von kontaminiertem Material verzögert sich durch den niedrigen Wasserstand des Rheins.
Die Bodensanierung ist abgeschlossen; dies bestätigt die DREAL Alsace (Direction régionale de l’Environnement, de l’Aménagement et du Logement) am 24. Oktober 2019.
These cookies are necessary for the website to function and cannot be switched off in our systems. They are usually only set in response to actions made by you which amount to a request for services, such as setting your privacy preferences, logging in or filling in forms. You can set your browser to block or alert you about these cookies, but some parts of the site will not then work. These cookies do not store any personally identifiable information.
These cookies allow us to count visits and traffic sources so we can measure and improve the performance of our site. They help us to know which pages are the most and least popular and see how visitors move around the site. All information these cookies collect is aggregated and therefore anonymous. If you do not allow these cookies we will not know when you have visited our site, and will not be able to monitor its performance.