Editorial für live N° 9 von Matthias Leuenberger, Länderpräsident Novartis Schweiz
Publiziert am 12/09/2021
Liebe Leserin, lieber Leser
Ich erinnere mich noch gut an die Einweihung des ehemaligen Hafenkrans Goliath an einem lauen Sommerabend 2017. Es war der symbolische Startschuss für das Stadtentwicklungsprojekt Klybeckplus mit vielen geladenen Gästen, die heute an der Zukunft des Quartiers mitarbeiten.
Begleitet vom Gesang des Seemannchors Stoertebekers diskutierte man bis spät in die Nacht hinein, wie das Klybeck einmal ausschauen könnte, und freute sich auf das Grossprojekt, das der Stadt in den nächsten Jahren kulturell, wirtschaftlich und vor allem auch gesellschaftlich neue Impulse geben dürfte.
Über ein Jahrhundert lang haben die Vorgängergesellschaften von Novartis im Klybeck Farbstoffe und Medikamente entwickelt und dazu beigetragen, Basel zu einer wohlhabenden Industriestadt und später zu einem international führenden Pharmazentrum zu machen. Innovation, aber auch die Zusammenarbeit mit der Wissenschaft und vielen lokalen und internationalen Partnern waren dabei von Anfang an eine wichtige Triebfeder.
Vor allem bei der Entwicklung neuer Therapien war der Fokus auf Innovation und Zusammenarbeit wichtig. Im Klybeck wurden im Bereich der Hormon-, Schmerztherapie- und Krebsforschung medizinische Meilensteine erreicht. Auch die Biotechnologie nahm hier ihren Anfang, nicht zuletzt dank der Unterstützung starker lokaler und globaler Partner.
Ohne diese Leistungen wäre Novartis nicht das, was sie heute ist: ein international führendes Pharmaunternehmen, das sich der wissenschaftlichen und medizinischen Innovation verschrieben und sich zum Ziel gesetzt hat, so vielen Menschen wie möglich zu einem längeren und besseren Leben zu verhelfen.
Dass wir das Areal 2019 an Rhystadt und Swiss Life verkauft haben, ist nicht etwa ein Zeichen dafür, dass wir uns aus Basel oder der Schweiz zurückziehen. Wir sind und bleiben ein Basler und Schweizer Unternehmen. Der Verkauf ist eher eine Folge der Stadtentwicklung und des allgemeinen Rückzugs der Industrie aus urbanen Zonen.
Im Klybeck werden wir ja weiterhin präsent sein, vor allem mit unserer biologischen Forschung und Entwicklung, die im Portfolio von Novartis einen immer wichtigeren Stellenwert einnimmt. Und von unserem Hauptsitz in St. Johann auf der gegenüberliegenden Seite des Rheins aus werden wir die Entwicklung des Quartiers natürlich aus nächster Nähe mitverfolgen.
Die Zukunft des Klybeck gehört der Stadt und ihren Bürgern. Genauso wie vor über 100 Jahren, als Alexander Clavel seine Färberei im Klybeck eröffnete und die Basis für eine florierende Industrie legte, dürften es unternehmungslustige und mutige Menschen sein, die die Zukunft des Quartiers prägen werden.
In welche Richtung sich das Klybeck entwickelt, weiss heute niemand. Vor über einem Jahrhundert gab es noch keine Anzeichen dafür, dass Basel zu den wichtigsten globalen Zentren für die medizinische Forschung aufsteigen und man hier den Grundstein für viele wissenschaftliche Durchbrüche legen würde.
Viel eher war es eine Verkettung von Zufällen, die Ankunft talentierter Unternehmer und neugieriger Forscher und ein Quäntchen Glück, die die Stadt am Rheinknie in diese Richtung entwickeln liessen. So dürfte es auch in Zukunft sein.
Die Weiterentwicklung des Klybeck stellt eine riesige Chance für Basel dar. Anwohnerinnen und Anwohner, Architektinnen, Stadtplaner und Entwickler diskutieren seit Jahren über die Gestaltung des Quartiers. Auch wenn viele Detailfragen noch offen sind, ist bereits heute klar, dass man auf nachhaltige und auf den Menschen zugeschnittene Bedürfnisse bauen möchte.
Leben und Arbeit sollen näher zusammengeführt werden und es soll eine Stadt der kurzen Wege entstehen, wie es Stadtentwickler Lukas Ott vorschwebt. Wenn die Geschichte uns einen Leitfaden an die Hand geben kann, so dürften auch Innovation und Zusammenarbeit wichtige Werte sein, die die Zukunft des Quartiers prägen werden – so wie sie das auch in der Vergangenheit getan haben.
Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Lesen dieser Ausgabe des live-Magazins, das sich auf die medizinischen Meilensteine im Klybeck konzentriert und einen Blick in die Zukunft des Quartiers wagt. Sie können auch diese Klybeckgeschichte(n) als Podcast nachhören, durch den Sie die Basler Radiolegende Roger Thiriet als Erzähler begleitet.
Matthias Leuenberger
Länderpräsident Novartis Schweiz
"Hier Live. N°9 als PDF downloaden!"
These cookies are necessary for the website to function and cannot be switched off in our systems. They are usually only set in response to actions made by you which amount to a request for services, such as setting your privacy preferences, logging in or filling in forms. You can set your browser to block or alert you about these cookies, but some parts of the site will not then work. These cookies do not store any personally identifiable information.
These cookies allow us to count visits and traffic sources so we can measure and improve the performance of our site. They help us to know which pages are the most and least popular and see how visitors move around the site. All information these cookies collect is aggregated and therefore anonymous. If you do not allow these cookies we will not know when you have visited our site, and will not be able to monitor its performance.