Photostory section
Die entfernt an einen Sextanten erinnernde Apparatur aus den 1930er-Jahren stammt aus einer Wiener Manufaktur und ist mit einem Uhrwerk ausgestattet. Sie wurde dazu benutzt, die Lichtechtheit von Textilien zu testen. Mit eingespanntem Stoff wurde das Instrument auf einem Dach installiert und nach dem Lauf der Sonne ausgerichtet.
Easy Reads
00

Zeugen der Industriegeschichte

Die einzigartige Sammlung des ehemaligen Sandoz-Mitarbeiters Cesare Sgueglia ist eine wahre Schatzkiste für die Geschichte der chemisch-pharmazeutischen Industrie Basels. Seit 1986 bewahrt der heute 54-Jährige mit seinem ehrenamtlichen Einsatz seltene Objekte aus den Labors, Büros und Fabrikhallen vor dem Verschwinden.

Publiziert am 14/04/2022

Text von Michael Mildner, Fotos von Laurids Jensen

scroll-down
Home
en
de
zh
jp
Share
Share icon
content-image

Mikroskop mit Holzkasten aus dem frühen 20. Jahrhundert, hergestellt von Otto Seibert in Wetzlar.

content-image

Schnellwaage ohne analytische Präzision vom Ende des 19. Jahrhunderts, die zur Qualitätssicherung im Laborbereich eingesetzt wurde.

content-image

Gerät zur Messung des Unterdrucks in Laborapparaturen. Durch eine genaue Bestimmung des Unterdrucks liess sich der Siedepunkt herabsetzen und somit Energie einsparen.

content-image

Korkenstecher aus massivem, silberfarbigem Chromstahl. Mit diesem Gerät konnten Korken in verschiedenen Grössen hergestellt werden, die als Verschluss für Glasbehälter in den Labors zum Einsatz kamen.

content-image

Analytische Laborwaage aus den 1950er-Jahren. Sie wurde jährlich revidiert und stand bis 1981 bei Sandoz im Einsatz.

content-image

Typische Produktionswaage, die bei der Fabrikation von Farbstoffen eingesetzt wurde. Sie funktioniert rein mechanisch und stammt aus der Waagenfabrik von Max Keller aus Zürich.

content-image

Quecksilberdampflampe von Thomas Alva Edison zur Beleuchtung der Fabrikationshallen. Die Lampe aus dem Jahr 1910 ist mit handschriftlichen Gravuren gekennzeichnet. Das Material der Leuchtfäden besteht aus Wolfram.

content-image

Ein sogenannter Meistersitz. Der vielseitig verwendbare Holzschemel wurde in den betriebseigenen Schreinereien der Basler Chemischen Industrie angefertigt.

content-image

Farbstoff-Rezeptbuch eines Laborchemikers mit Mustern und handschriftlichen Notizen zur Herstellung und zu den Eigenschaften verschiedener Farbstoffgruppen.

content-image

Kugelmühle aus Keramik zur Zerkleinerung von Farbstoffbrocken. Das Mahlwerk wurde in eine Apparatur eingespannt, und beim Drehen verfeinerten die Keramikkugeln im Behälter die groben Farbstoffbrocken bis zur Pulverform.

content-image

Buchhaltungsmaschine aus Kupfer mit reichen Verzierungen. Sie war von 1887 bis 1920 als Kontrollrechner für Löhne in Betrieb und wurde mit einem Lochkartensystem gesteuert.

content-image

BASF-Musterbuch o.J. mit Anilinfärbungen in verschiedenen Stärkegraden und auf unterschiedlichen Materialien, das zur Konkurrenzbeobachtung diente.

Home
en
de
zh
jp
Share
Share icon