Die einzigartige Sammlung des ehemaligen Sandoz-Mitarbeiters Cesare Sgueglia ist eine wahre Schatzkiste für die Geschichte der chemisch-pharmazeutischen Industrie Basels. Seit 1986 bewahrt der heute 54-Jährige mit seinem ehrenamtlichen Einsatz seltene Objekte aus den Labors, Büros und Fabrikhallen vor dem Verschwinden.
Publiziert am 14/04/2022
Text von Michael Mildner, Fotos von Laurids Jensen
Mikroskop mit Holzkasten aus dem frühen 20. Jahrhundert, hergestellt von Otto Seibert in Wetzlar.
Schnellwaage ohne analytische Präzision vom Ende des 19. Jahrhunderts, die zur Qualitätssicherung im Laborbereich eingesetzt wurde.
Gerät zur Messung des Unterdrucks in Laborapparaturen. Durch eine genaue Bestimmung des Unterdrucks liess sich der Siedepunkt herabsetzen und somit Energie einsparen.
Korkenstecher aus massivem, silberfarbigem Chromstahl. Mit diesem Gerät konnten Korken in verschiedenen Grössen hergestellt werden, die als Verschluss für Glasbehälter in den Labors zum Einsatz kamen.
Analytische Laborwaage aus den 1950er-Jahren. Sie wurde jährlich revidiert und stand bis 1981 bei Sandoz im Einsatz.
Typische Produktionswaage, die bei der Fabrikation von Farbstoffen eingesetzt wurde. Sie funktioniert rein mechanisch und stammt aus der Waagenfabrik von Max Keller aus Zürich.
Quecksilberdampflampe von Thomas Alva Edison zur Beleuchtung der Fabrikationshallen. Die Lampe aus dem Jahr 1910 ist mit handschriftlichen Gravuren gekennzeichnet. Das Material der Leuchtfäden besteht aus Wolfram.
Ein sogenannter Meistersitz. Der vielseitig verwendbare Holzschemel wurde in den betriebseigenen Schreinereien der Basler Chemischen Industrie angefertigt.
Farbstoff-Rezeptbuch eines Laborchemikers mit Mustern und handschriftlichen Notizen zur Herstellung und zu den Eigenschaften verschiedener Farbstoffgruppen.
Kugelmühle aus Keramik zur Zerkleinerung von Farbstoffbrocken. Das Mahlwerk wurde in eine Apparatur eingespannt, und beim Drehen verfeinerten die Keramikkugeln im Behälter die groben Farbstoffbrocken bis zur Pulverform.
Buchhaltungsmaschine aus Kupfer mit reichen Verzierungen. Sie war von 1887 bis 1920 als Kontrollrechner für Löhne in Betrieb und wurde mit einem Lochkartensystem gesteuert.
BASF-Musterbuch o.J. mit Anilinfärbungen in verschiedenen Stärkegraden und auf unterschiedlichen Materialien, das zur Konkurrenzbeobachtung diente.
These cookies are necessary for the website to function and cannot be switched off in our systems. They are usually only set in response to actions made by you which amount to a request for services, such as setting your privacy preferences, logging in or filling in forms. You can set your browser to block or alert you about these cookies, but some parts of the site will not then work. These cookies do not store any personally identifiable information.
These cookies allow us to count visits and traffic sources so we can measure and improve the performance of our site. They help us to know which pages are the most and least popular and see how visitors move around the site. All information these cookies collect is aggregated and therefore anonymous. If you do not allow these cookies we will not know when you have visited our site, and will not be able to monitor its performance.