Gesundheit – ein kostbares, vielleicht das kostbarste Gut des Menschen. Doch was genau ist Gesundheit? Lange Zeit galt der kleinste Nenner, im Privaten genauso wie im Arbeitsleben: Gesund war, wer keine Anzeichen einer Krankheit zeigte. 1948 revolutionierte die Weltgesundheitsorganisation WHO den Gesundheitsbegriff dann als «einen Zustand vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens des Menschen». Die «Ottawa-Charta für Gesundheitsförderung» ging 1986 noch einen Schritt weiter; für sie ist Gesundheit entscheidender Bestandteil der Lebensqualität und wesentliche Bedingung für soziale, persönliche und ökonomische Entwicklung. Diesen Wandel in der Interpretation des Begriffs «Gesundheit» können wir auch in der Geschichte der chemisch-pharmazeutischen Industrie Basels nachverfolgen.
Text von Michael Mildner
Diese Cookies sind zur Funktion der Website erforderlich und können in Ihren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Fragen, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können wir nicht wissen, wann Sie unsere Website besucht haben.